Was gilt es bei Kniestocktüren zu beachten?
- Geschrieben am
- Geposted in FAKRO, Kniestocktüren, Minka, Wellhöfer

Kniestocktüren sind spezielle Türen, die in Dachgeschossen oder unter geneigten Dächern eingebaut werden. Sie sind in der Regel in Bereichen mit einem Kniestock (also dem vertikalen Wandteil zwischen Boden und Dachschräge) anzutreffen. Der Kniestock ist häufig Teil des Innenraums von Dachgeschossen oder ausgebauten Dachräumen und dient als Wand zwischen dem Boden und der schrägen Dachfläche.
Kniestocktüren haben oft eine besondere Form und Gestaltung, um den eingeschränkten Raum unter der Schräge zu berücksichtigen. Sie sind in der Regel niedriger und schmaler als Standardtüren, sodass sie den besonderen Gegebenheiten des Dachbodens oder Dachgeschosses gerecht werden.
Diese Türen bieten Zugang zu Dachräumen, beispielsweise zu Abstellräumen, kleinen Zimmern oder auch zu Bereichen, die aus praktischen Gründen in einem Dachgeschoss ausgebaut wurden. Je nach Bauweise des Hauses können Kniestocktüren auch mit Schrägen versehen sein, um den Raum optimal zu nutzen.
Bei der Auswahl einer Kniestocktür gibt es mehrere Faktoren, die berücksichtigt werden müssen, um sowohl die Funktionalität als auch die Optik und den Komfort zu gewährleisten. Hier sind einige wichtige Aspekte, die bei der Auswahl eine Rolle spielen.
Acht Kriterien für die Auswahl
Maße & Anpassung an die Schräge
- Höhe und Breite: Da Kniestocktüren häufig in Bereichen mit Dachschrägen eingebaut werden, ist es entscheidend, dass die Tür genau auf die Gegebenheiten des Raums abgestimmt ist. Die Höhe und Breite der Tür müssen dem Kniestock und der Dachschräge angepasst werden, damit sie bequem begehbar ist.
- Maßanfertigung: Oftmals sind Standardtüren nicht geeignet, sodass eine maßgeschneiderte Lösung erforderlich ist. Der Kniestock muss exakt vermessen werden, um sicherzustellen, dass die Tür gut passt.
Material der Tür
- Holz: Holz ist ein beliebtes Material, weil es gut isoliert, robust und natürlich wirkt. Es kann in verschiedenen Oberflächenbehandlungen (z. B. lackiert oder geölt) gewählt werden, um sich gut in das Raumdesign einzufügen.
- Metall oder Kunststoff: Diese Materialien sind pflegeleicht und widerstandsfähig. Sie sind jedoch weniger häufig bei Kniestocktüren zu finden und kommen eher dann zum Einsatz, wenn die Tür besonders strapazierfähig oder witterungsbeständig sein muss (z. B. bei Dachbodenzugang im Außenbereich).
Schließmechanismus
- Standard- oder Spezialbeschläge: Der Schließmechanismus muss so gewählt werden, dass er bequem zu bedienen ist, aber auch der Geometrie des Raumes entspricht. Manchmal sind spezielle Schlösser oder Riegel erforderlich, um Platz zu sparen oder eine sichere Funktion zu gewährleisten.
- Türbänder und Öffnungsrichtung: Bei einem engen Raum ist es wichtig, die richtige Öffnungsrichtung und die Art der Türbänder zu wählen, um den Türmechanismus effizient nutzen zu können. In manchen Fällen sind auch Schiebetüren eine gute Option, um Platz zu sparen.
Isolierung & Schallschutz
- Dämmung: Wenn die Kniestocktür zu einem kalten Dachboden führt, kann eine gute Isolierung entscheidend sein, um Wärmeverlust zu verhindern und Energie zu sparen. Achten Sie auf Türen, die eine gute Dämmwirkung bieten, um den Raum angenehm zu halten.
- Schallschutz: Wenn der Dachboden als Wohnraum genutzt wird, kann Schallschutz ebenfalls eine Rolle spielen. Eine Kniestocktür mit guter Schalldämmung sorgt dafür, dass Geräusche nicht ungehindert durch die Tür in den restlichen Raum dringen.
Optik & Design
- Integration in das Raumkonzept: Kniestocktüren sollten sich harmonisch in das gesamte Raumdesign einfügen. Dies betrifft nicht nur das Material und die Farbe der Tür, sondern auch die Türfüllung und die Oberflächenstruktur.
- Türverglasung: Bei Bedarf kann auch eine Tür mit Glasanteilen gewählt werden, um mehr Licht in den Raum zu bringen. Hierbei sollte jedoch auf eine ausreichende Privatsphäre geachtet werden.
Belüftung & Feuchtigkeitsregulierung
- Luftzirkulation: Wenn die Tür zu einem Bereich führt, der regelmäßig belüftet werden muss (z. B. ein Dachboden), sollte auf ein Modell geachtet werden, das eine gute Luftzirkulation ermöglicht. Es gibt auch Kniestocktüren mit integrierten Lüftungsschlitzen oder -gittern, die eine konstante Belüftung sicherstellen.
- Feuchtigkeitsresistenz: Insbesondere bei Zugang zu einem nicht klimatisierten oder feuchteren Bereich wie einem Dachboden kann es wichtig sein, dass die Tür feuchtigkeitsbeständig oder sogar wasserabweisend ist, um Schäden zu vermeiden.
Sicherheitsaspekte
- Einbruchsicherheit: Wenn die Kniestocktür zu einem besonders sensiblen Bereich (z. B. einem Abstellraum oder einem Raum mit wertvollen Gegenständen) führt, kann es sinnvoll sein, auf Sicherheitsfeatures wie ein robustes Schloss oder eine verstärkte Tür zu achten.
- Brandschutz: In einigen Fällen, etwa bei Zugang zu einem Dachboden, kann eine feuerfeste Tür sinnvoll sein, insbesondere wenn sich in der Nähe ein Feuerfluchtweg befindet oder wenn Brandschutzvorgaben bestehen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
- Kosten: Die Preise für Kniestocktüren können je nach Material, Design und Maßanfertigung variieren. Daher ist es wichtig, ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden, das zu Ihrem Budget passt, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen.
Zusammengefasst ist bei der Auswahl einer Kniestocktür die genaue Anpassung an die räumlichen Gegebenheiten, die Wahl des passenden Materials und Mechanismus sowie die Berücksichtigung von Isolierung, Schallschutz und Sicherheitsanforderungen von entscheidender Bedeutung.
Weitere Infos
- Kniestocktüren-Vielfalt in der Praxis - schauen Sie sich Beispiele von Wellhöfer an, die die Vielseitigkeit der Türen zeigen
- Die große Auswahlhilfe für Kniestocktüren - Unsere Produktvergleichsseite für alle Türen im Sortiment
- Artikelübersicht Kniestocktüren & Drempeltüren im Shop - Produkte von Wellhöfer, FAKRO und Minka